Sonstiges
Der zweite Flug der Riesenschildkröte.
Akku weiter nach vorn gesetzt, Trimmung angepasst. Startet problemlos aus der Hand oder von einer Rampe.
Philipp und Erik haben die Abendstimmung des 16.12.2014 auf dem Platz mal aus der Luft gefilmt.
Etwas ungemütlich war es schon für die beiden. Bei etwa Null Grad Mitte Dezember auf dem Fluggelände haben sie einen stimmungsvollen Blick von oben auf den von Maulwürfen geschändeten Platz produziert. Im Sommer sieht es wieder besser aus. Versprochen!
Michaels selbst vergrößerte Version des Big Lift aus den 80er-Jahren. Fliegt einwandfrei, schaut selbst.
Michaels Cri Cri im Maßstab 1:2,75
Spannweite 180 cm, Länge 145 cm, Gewicht 2,9 kg
Accu 3S 5200 mAh, Antrieb: 2 x 3536 er Motoren mit zwei gegenläufigen Propellern 11"x6"
Video erstellt von Ralf Wendt
Der Shockjet hat jetzt eine neu eingestellte Turbine. Zusätzliche Lufteinlässe am Rumpfdeckel waren nötig. Power ist nur durch mehr Power zu ersetzen, langsam kann er trotzdem fliegen. Schaut euch die sanfte Landung an.
Danke an Ralf Wendt für Aufnahme und Aufbereitung des Films.
Das aus Raucherbedarf sowie Flugzeug- und Helikopterresten arrangierte Modell fliegt schon seit 2012, und das ganz passabel, wie man sieht.
Tolles Ding, Thomas! Danke an Ralf für Film und Schnitt.
Heli-Pilot Uwe hat schon länger mit dem Flächenfliegen geliebäugelt. Ein spontan getätigtes Schnäppchen (gebrauchter MPX Twin Star mit Akkus und Futaba-Empfänger) ins Auto gepackt und ab auf den Platz. Nicht lange fackeln - machen, Kunstflug inclusive!
Der Erfolg gibt ihm Recht, schaut selbst!
Vielen Dank an Ralf für das Video.
Nachdem der erste Startversuch vor ein paar Tagen wegen elektrischer Probleme nicht möglich war, hat Thomas einen neuen 80 A-Regler und einen neuen Empfänger installiert. Ein 6S-Akku scheint etwas übermotorisiert, daher erfolgt der Betrieb zunächst mit reduzierter Leistung. Und die Piper fliegt auf Anhieb gut! Seht selbst.
Der Erstflug war fast problemlos, wenn da nicht ein lockerer Motoranschluss nach den ersten Sekunden den Vortrieb unterbunden hätte. Die Landung im Gleitflug klappte trotzdem, der Schaden wurde gerichtet, und beim zweiten Start ging alles gut. Das Teil fliegt einfach gut.
Vielen Dank an Ralf für Aufnahme und Schnitt.
Ein lauer, fast windstiller Sommerabend, herrliches Flugwetter. Philipp und Achim probieren ihre Schleudersegler aus.
Bei diesem Modell ist nicht nur die Optik klasse, der Motorklang passt genial dazu. Schaust du noch oder hörst du schon? Schönes Sternmotorgeblubber im Leerlauf und im Flug, oder?
Ralf hat meinem Video aus 2014 noch die Einbaufotos vorangestellt. So also funktioniert das!
Eigenbau von Ralf Wendt nur auf Grundlage von wenigen Fotos und Zeichnungen. Der Konstrukteur Arthur Sack hatte ab 1940 mit der AS 6 ein flugfähiges Exemplar gebaut. Das Original der AS 7 wurde gegen 1944 aber nicht mehr verwirklicht.
17. Juli 2014: der vorletzte Flug von Michaels Bronco bei Traumwetter am Donnerstag Abend.
21.09.2013 Das musste der Papa einfach mal festhalten, wie geschickt der Sohn bereits Modelle durch die Luft bewegt. Alle Achtung, Tim hat's drauf, oder?
Ein herrlicher Sommernachmittag auf unserem Fluggelände. Der Nachwuchs hat erste Erfolge, zwei neue Flugzeuge gingen erstmals in die Luft, ein technischer Defekt führte leider zum Absturz. .
Endlich Erstflug - zum ersten Mal mit Jetantrieb für Sascha. Michael hatte ab 6 Uhr morgens noch eine andere Turbine eingebaut. Es hat sich gelohnt, oder?
Entspannendes Geknatter in der Frühlingssonne mit dem Modell "Ben Buckle"
Seite 5 von 6
