Sonstiges
Der Sonntagvormittag war ideal für den Erstflug von Michaels "Riesenbrummer": Eine stark vergrößerte Version des klassischen Arbeitstiers aus den 1980er Jahren. Sie fliegt super. Seht selbst, am Schluss steht mein BigLift mit 2,5 m Spannweite daneben und sieht geradezu winzig aus.
Gerd
Spontan haben Tim und Achim sich entschieden, ein bisschen Kunstflug parallel zu üben. Geht schon, aber das wird bestimmt noch besser im Lauf des Jahres.
25.09.2018 Die Hobbyking Sbach mit 1,56 Spannweite lässt sich flott und agil von Tim bewegen.
16.09.2018: Ein Spätsommertag wie gemacht für's Fliegen. Helmuts PT 19 bem 4. oder 5. Flug. Schönes Flugbild, der Saito 21 FG knattert wunderbar und das Modell lässt sich sehr einfach zum Trudeln bringen. Helmut ist begeistert.
06.05.2018-sä/ Seit April hat Helmut einen neuen Scale-Segler. Trotz der 4,5 m Spannweite ein fast zierlicher Anblick durch die lange Streckung der Flächen. Beim Erstflug zog der Motor den Flieger gerade und stabil in die Höhe. Nachtrimmen war nicht erforderlich, schönes Flugbild, schaut selbst. Möge künftig genug Thermikwetter für mehr Flugspaß sorgen.
21.11.2016 Ein kleines Kraftpaket beim Flug begleiten, dank Minikamera kein Problem. Helgo liebt Rollen!
Michael hat das Baukastenschnäppchen in zwei Wochen fertig zum Erstflug gebracht.
Ausgerüstet mit 4S-Lipo und 900kV-Motor zieht der Flieger munter durch die turbulente Luft. Fieser Westwind und Leewalzen ließen Vorsicht walten.
Ein schöner Herbsttag, Michael kann es nicht erwarten. Die Deko auf dem Flieger ist zwar noch nicht fertig, aber fliegen soll der 12-Kilo-Brummer schon heute, am 16.10.2016 nach rund 12 Wochen Bastelei.
Hier habe ich seinen zweiten Flug eingefangen. Flugbild und Klang sind super, finde ich.
Helmut hat ein neues Spielzeug: Eine gewichtige Cap 10 von Airfly im Maßstab 1:3,3, Spannweite 2,40 m, Gewicht ca. 14,5 kg.
Motor: ZG62 mit Hydromount und Resonanzrohr 6,5 PS, Menz-Propeller 24x10.
Die Flüge 3 und 4 zum Vertrautwerden fanden sind hier zusammengefasst. Die erste Landung war etwas zu lang geraten, der Schaden glücklicherweise relativ klein. Die Dreiblattluftschraube ging kaputt. Mit dem Zweiblatt-Prop ging es aber gleich wieder los. Gefühlt war die Maschine damit auch leiser unterwegs.
Gerd
Michaels Neuerwerbung: Fliegt fantastisch, ruhig und langsam.
Die Räder wird er künftig natürlich besonders genau kontrollieren.
Der Schaden bei der Landung ist relativ leicht zu reparieren.
Helgo lässt sich nicht entmutigen. Wenn der Jet mit Fahrwerk nicht vernünftig startet, dann hilft Gummipower!

Rücksturz in alte Zeiten.
Michaels Erstflug bei sehr kühlen Temperaturen ist geglückt. Schaut selbst, technische Daten sind eingeblendet. Vielen Dank an Ralf Wendt für den Film.
Nach zwei Jahren Bauzeit war die Pitt's endlich fertiggestellt.
Achim hatte uns deshalb zu einem Erstflug-Event geladen. Hier eine gekürzte Fassung mit dem angehängten Beweis, dass natürlich auch saubere Landungen zu seinem Repertoire gehören.
Viel Sonne, aber Wind aus NNW. Der Platz hat 'dicke' gereicht. Ein tolles Flugbild und der Motorsound ein Ohrenschmaus.
Ein schöner Sommertag Anfang Juni 2015,
der Wind lässt nachmittags etwas nach,
da wagt Thomas den Erstflug mit der Ju-52 aus Schaum.
Ein schöner Sommertag Anfang Juni 2015, Helmut kommt mit dem Volvo-Flugzeugträger und baut auf.
Der Motor startet willig, das schöne Modell fliegt prächtig. Schön anzusehen, oder?
Nachmittag mit Sonnenschein. Da hat sich Helmut einen Ruck gegeben und ab ging's in die Luft mit der K 8. Ein anständiger Erstflug mit ganz sanfter Landung.
Philipp und Erik haben ein neues Video aus ihrem Filmmaterial komponiert.
06.04.2015 Eine kleine Piper beim Flug zu begleiten und aus der Luft zu filmen wollte versucht sein. Der Absturz der Quadcopters am Schluss blieb aber ohne Folgen.
Seite 4 von 6
