Sonstiges
11.03.2017 Ein paar Sequenzen aus dem Flugprogramm eines tollen Frühlingsvormittags.
Oerlinghausen lohnt immer! Fotos dazu gibt es hier
Rücksturz in die Siebziger Jahre: Ein Graupner Amigo Segler wird von 0,8 ccm Glühzünder in den Himmel gezogen. Aufgenommen auf dem Flugtag in Schwarme
Ein Ausflug, der sich gelohnt hat.
Das Wetter meinte es auch gut. Neben den vielen Fotos, die auf FVC-Celle.de zu finden sind, liefert dieser Zusammenschnitt eine kleine Übersicht des dort Gezeigten.
Mir hat es sehr gut gefallen, dass unser Hobby dort so umfangreich und doch kommerzarm und von freiwilligen Vereinsmitgliedern präsentiert und organisiert wird. Ein dickes Dankeschön dafür an dieser Stelle.
Gerd
Unsere Modellfluggruppe hat beim Rundflugtag der Motorflugsparte einige ihrer Modelle präsentiert. Tolles Wetter, tolle Atmosphäre!
ca. 15 Minuten Zusammenschnitt (zweite Fassung) aus dem großen und großartigen Programm. das Martin Streifel und seine vielen Helfer wieder auf die Beine gestellt haben. Viele Flieger, aber auch Fahrzeuge und Eisenbahnen wurden als Modell präsentiert und vorgeführt, erstmals auch ein 50 Kubikmeter Modellheißluftballon. Wahnsinn!
Achtung! Die Begleitmusik (River flows in you) zum paarweisen Kunstflug ab etwa Minute 8 ist trotz des darüberliegenden Kommentars wohl so klar und deutlich aufgenommen, dass acht Rechteverwerter automatisierten Einspruch gegen die Verwendung erhoben haben (Content-ID).
Ich habe den Ton daher für die Sequenz herausnehmen müssen. Darunter leidet natürlich der Film. Es ist die Frage, ob solche Reportagen künftig noch Sinn machen, wenn sofort die Kommerzkeule -ob nun berechtigt oder nicht- zuschlägt.
28.06.2025 - Uwe hat am Samstag seine dottergelbe Chipmunk mitgebracht. Fliegt trotz des teilweise böigen Winds gut. Der Motor war anfangs etwas zu fett eingestellt. Also kurz gelandet, Vergaser nachgeregelt, weiter geflogen.
Gerd
13.08.2023 - Dirk hat sich 2021 in ein historisches Rennflugzeug aus dem Jahr 1932 verliebt. In den letzten zwei Jahren hat er konstruiert und gebaut und jetzt ist es zum ersten Mal in der Luft gewesen.
20.07.2023 (sä) Alexander hat das Modell selbst konstruiert und gebaut. Erstflug war 2006 mit 93 ccm Einzylinder-Motor, der nicht überzeugte. Erst in 2021 reifte der Plan zur Umrüstung auf elektrischen Antrieb. Der zweite Erstflug fand dann im Herbst 2022 statt. Mehr Details zur Baugeschichte und den Daten hier → Details und Fotos ansehen
19.08.2022 - Uwe hat nun auch seinen großen BigLift fertiggestellt und am 19.08.2022 erfolgreich gestartet und gelandet. Das Modell musste nicht nachgetrimmt werden und fliegt wie auf Schienen. So wie sich das für einen Klassiker aus den 1980er Jahren gehört.
28.06.2022 Nikolas hat ein Schnäppchen gemacht. Eine gebrauchte Extra mit Boxer-Motor, die nach der ersten äußeren Reinigung und dem Ersetzen des Gasservos dringend bei bestem sommerlichen Flugwetter ausprobiert werden musste. Also Leistung fehlt auf keinen Fall. Schaut selbst.
22.05.2022 Beim Straßenflohmarkt hat Andre dieses ungewöhnliche Flugobjekt für 5 € erstanden. Nach kurzer Instandsetzung liefert es ein besonderes Flugbild aus der Flächenflieger- und der Kopterwelt. Ein Hingucker, oder?
15.05.2022 Dirk hat ein gebrauchtes Flugmodell erworben. Ein Schnäppchen, das vorher von einem Verbrennungsmotor angetrieben wurde. Die Umrüstung auf Brushless gelang mit ein paar Anpassungen. Sie fliegt sehr leise und wie auf Schienen. Ein Hingucker in schwarz/gelb.
25.03.2022 - Am Nachmittag war es bei Frühlingswetter und leichtem Nordwestwind soweit. Achims neue Kunstflugmaschine stieg in die Luft. Hier seine Zusammenfassung:
"Daumendrücken hat geholfen. Es hat alles gut geklappt. Motor sprang gut an, nach zwei Flügen alle Schrauben fest und ... sie fliegt "wie auf Schienen".🙂🙂🙂 Zur Zeit noch kein Kunstflug😞, weil erst acht Liter Sprit durch müssen, bevor der Motor belastet werden darf. Heute noch ohne Motorhaube, weil nicht klar war, ob der Vergaser nachgestellt werden muss. War bis jetzt aber noch nicht erforderlich. Danke an meine Helfer Günter, Gerd und Wolfgang👏🌤️🛩️"
Technische Daten:
Slick X360 Freestyle von Modelpower. Spannweite 2,92 m, Länge 2,89 m. Gewicht 19 kg nass bei 1L Sprit und 1L Rauchöl. Motor ZDZ 195 B2RV-J Champion. 14 Servos, alle Savöx. 6x 1270 TG 35 kg auf QR. 4x 1270 TG auf HR. Drossel SV-1273, Choke SV-0220. Akkuweiche Powerbox Champion SRS. Empfänger 2x Duplex REX3 und 1x Rsat 900.
09.03.2022 - Günter hat sich im Januar mit dem Lentus LTS von Multiplex beschenkt. Unser Seglerspezialist Wolfgang hat den Erstflug gesteuert. Das Modell fliegt wirklich super, das zugemischte Tiefenruder beim Vollgasstart ist offensichtlich unnötig und wurde bereits neutralisiert.
Ein kurzes Video habe ich hier für euch angefertigt.
11.02.2022 - Tim fliegt ist bei uns auf dem Platz bekanntlich auch ziemlich schnell mit seiner Drohne unterwegs und schaut dabei videoelektronisch aus derselben heraus.
Aus seinem Materialfundus hat er nun ganz aktuell eine Auswahl der schönsten Szenen zu einem Film zusammengefügt, den ich hier gerne präsentiere.
Mehr davon wird sicherlich nach und nach in seinem Youtube-Kanal anzuschauen sein.
14.10.2021 sä -Tim hat sich zur Abwechslung mal abseits des Fluggeländes einen einsamen Startplatz im Landkreis ausgesucht, um mit seiner Drone unter Aufsicht ein bisschen um Bäume und Hochstände zu kurven. Das von ihm gefilmte und selbst geschnittene Video (2,7k) ist m.E. ein gutes Beispiel, dass es nicht immer hektisch sein muss.
Gerd
22.10.2021 sä -Helgos Carbon Cup fliegt wunderbar, Zeit für ein Video aus der Luft mit ergänzenden, erdgebundenen Szenen, die Tim sehr schön arrangiert hat.
Gerd

26.06.2021 sä - Ein prima Tag für ein schon länger von Helgo und Tim geplantes Vorhaben. Inspiriert von ähnlichen Videos kam die Idee auf, mit den vorhandenen Fluggeräten etwas ähnliches zu versuchen. Ich finde, das Projekt ist gelungen.
Zwei oder dreimal touchierte Tim mit seiner Renndrohne zwar die rechte Fläche der wehrlosen Geebee, aber bis auf die "Schürfwunden" ist glücklicherweise nichts Schlimmes passiert.
Tim hat aus den Aufnahmen vom Boden aus und den fliegenden Kameras ein dynamisches Video von etwa vier Minuten geschnitten. Schaut selbst!
06.06.2021 Endlich habe ich nach seeehr langer Zeit wieder ein Modell aus Holz gebaut. Und dann gleich eins mit einem großen Verbrennungsmotor, der für mich 'Schaumwaffelbeweger' doch "Neuland" ist. Von Dezember 2020 bis Mitte April 2021 entstand mein BigLift - der auf 2,5 m Spannweite vergrößerte Transportklassiker aus den 1980er Jahren.
Der kälteste Frühling seit 2013 erlaubte aber erst am Vormittag des 30. Mai 2021 den ersten Start bei ruhigem Wetter. Knapp sieben Minuten Flugzeit habe ich zusammengefasst, das wackelige Bild ließ sich leider auch mit "vidstab" nicht noch weiter beruhigen. Sorry, aber für einen ersten Eindruck von den gutmütigen Flugeigenschaften reicht es hoffentlich.
Ein ganz großes Dankeschön geht an Michael, der mir während der Bauphase eine Menge Tipps gegeben hat. Seine ruhige Art, in der er mir während des Erstflugs sozusagen soufflierte, hatte einen großen Anteil daran, dass ich den Vogel auch heile wieder landen konnte.
Gerd
Seite 3 von 6
