Antiksegler

  • 1992: Antiksegelflugmodell Baby

    49 Antiksegler Baby

    Spannweite 1,20 m, Länge 0,88 m.

    1992: Neubau nach eigenen Plänen im Maßstab ca. 1: 2,  mit Steuerelementen für den Einbau einer Fernsteuerung

    Fläche: Zweiteilig, Rippenbauweise mit Teilbeplankung, Material: Kiefernleisten und Balsaholz, Bespannung mit Bügelseide, antik.
    Spannweite: 2,50 m, Fläche 55 dm2, flugfertig 1.500 g = 27 g/dm2

    Rumpf: Dreieckskastenform, Material wie oben, Länge 1,35 m
    Höhenleitwerk als Pendelruder, Seitenruder, sonst wie Fläche gebaut.

    steuerbar über Höhe und Seite mit zwei Prafa- Servos RS 2000

    Empfänger: z.Zt. Robbe FMSS 35 R 4, 35MHz


  • 1993: Antiksegelflugmodell Strolch

    48 Antiksegler Strolch

    Antik-Segelflugmodell „Strolch“, ein Leistungsmodell der 30er Jahre, das noch heute seine Freunde hat. Von mir 1942 als Freiflugmodell gebaut und geflogen. Spannweite 1,84 m, Länge 1,17 m. Gegenüber dem „Baby“ vom gleichen Verfasser, H. Kirschke, ist der „Strolch" eine wesentliche Verbesserung, besonders in Bezug auf seine Leistung und die Formgebung.

    Nach einem Bauplan, basierend auf dem Entwurf von Helmut Kirschke aus 1937, mit Abänderungen von mir im Jahre 1993 steuerbar gebaut.

    Fläche: Zweiteilig, Rippenbauweise mit Teilbeplankung, Material: Kiefernleisten und Balsaholz. Bespannung mit Bügelseide, antik. Spannweite 2,68 m, Fläche 60 dm², flugfertig 1.600 g = 27 g/dm².

    Rumpf: Kastenbauweise, Material wie vor, mit Sperrholz verstärkt, Länge 1,33 m
    Leitwerke: Höhenleitwerk als Pendelruder, sonst siehe Fläche

    steuerbar über Seite und Höhe, 2 Robbe-Servos RS 101

    Empfänger:. z.Zt. Robbe FMSS , 35 R4, 35 MHz


     


  • 1994: Antiksegelflugmodell „Der Große Winkler“

    50 Antiksegler Großer Winkler

    Eine weitere große Bekanntheit erlangte Horst Winkler mit seinem Segelflugmodell „ Der Große Winkler“. Von meinem Vetter erbaut 1942, entflog uns das Modell beim ersten Hochstart.
    Spannweite 1,73 m, Länge 1,4o m.

    1994 habe ich dieses Modell nach einem erstandenen Bauplan im Maßstab ca. 1:1,6 und verschiedenen Änderungen nachgebaut.

    Fläche: Zweiteilig, Rippenbauweise mit Teilbeplankung, Material: Kiefernleisten und Balsaholz, Bespannung mit Bügelseide, antik.
    Spannweite 2,68 m, Fläche, ca. 54 dm², flugfertig ca. 1.400 g = 26 g/dm²

    Rumpf: Kastenbauweise, Material siehe Fläche, jedoch Teilbeplankung mit Sperrholz, Länge 1,45 m, mit Flügelanschluss-Stück.

    Leitwerke: Höhenruder als Pendelleitwerk, Seitenruder, sonst siehe Fläche.

    steuerbar über Höhe und Seite,  1 Prafa-Servo RS 200, 1 Hitec-Servo HS 300

    Empfänger: Z.Zt. Robbe FMSS 35 R 4, 35MHz